The story in English |
The tradition of bringing a Christmas tree into the house originated from the Western part of Germany. The tradition dates back to the 15th century and in Denmark it started in the beginning of the 18th century
Originally the three was decorated with apples symbolising Paradise. Later, small cookies of different shapes were used, together with candles symbolising Jesus.
Christmas decorations cut from silk paper or glazed paper have been known in Denmark since the middle of the 18th century. Baskets, cornets and hearts to put sweets in, decorations of glass, and art objects of birds and hovering angels were introduced from Germany around that time. Decorating with small flags of Dannebrog started after the defeat in 1864. The star at the top of the three is a Swedish tradition which came to Denmark around 1930
|
Die Geschichte auf Deutsch |
Die Tradition einen Weihnachtsbaum aufzustellen stammt aus dem Westen von Deutschland. Diese Tradition stammt aus dem 15. Jahrhundert und in Dänemark gibt es sie seit Anfang des 18. Jahrhunderts.
Traditionell wurde der Baum mit Äpfeln, die das Paradies symbolisieren sollten, geschmückt. Später wurden kleine Kekse in verschiedenen Formen zusammen mit Kerzen, die Jesus symbolisieren sollten, verwendet.
Weihnachtsdekorationen aus Seidenpapier oder Glanzpapier gibt es in Dänemark seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Körbe und Herzen mit Süßigkeiten, Dekorationen aus Glas und Vögel und schwebende Engel als Kunstobjekt wurden zu dieser Zeit aus Deutschland eingeführt. Dekorationen mit einem kleinen „Dannebrog“ starteten nach dem Misserfolg in 1864. Der Stern auf der Spitze des Weihnachtsbaums ist eine Tradition aus Schweden, die um 1930 in Dänemark eingeführt wurde.
|